Komm und sing mit uns
Aktuelle Veranstaltungen 2022

Altpapiersammlungen 2022
Samstag, 12. März
Samstag, 02. Juli
Samstag, 05. November
Wir sammlen wieder Altpapier und Kartonagen
Bitte stellen Sie diese bis 8:30 Uhr zur Abholung bereit.

Kuchen to Go
Die für 2022 geplanten Veranstaltungen werden bis auf Weiteres ausgesetzt.
Hauptversammlung 2022
Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Veranstaltungsarchiv


Altpapiersammlung am 14. April 2021
Am 17. April konnten die MGV Chöre Horrheim endlich die erste Altpapiersammlung in diesem Jahr durchführen. Nochmals vielen herzlichen Dank an alle, die für uns ihre Zeitungen und Propekte nicht in die grüne Tonne geworfen haben, sondern eifrig für uns gesammelt haben. Vielen Dank auch an die vielen Mitglieder und Freunde, die unter erschwerten Bedingungen die Sammlung erst möglich machten.
Trotz der Pandemie bekamen wir die Erlaubnis vom Ortnungsamt, die Sammlung unter Hygieneauflagen durchzuführen. So starteten die Sammelteams zu verschiedenen Zeiten, um an den Papiercontainern das Abladen zu entzerren. Auch mussten die Teams auf zwei "Sammler*innen und ein Traktorfahrer beschränkt werden.
Das Ergebnis machte die Mühe wett, trägt sie doch zu einem großen Teil zur Finanzierung der Chöre bei.
Weitere Sammlungen sind am 3. Juli und 06. November geplant. Über die Presse informieren wir wieder rechzeitig. Derzeit sind keine Veranstaltungen im Sängerheim möglich.
Datum | Uhrzeit | Event | Ort | Hinweis |
---|---|---|---|---|
12.03.2022 | 8:30 | Altpapiersammlung | Horrheim | Bitte das Altpapier vor 8:30 Uhr bereitstellen. |
02.07.2022 | 8:30 | Altpapiersammlung | Horrheim | Bitte das Altpapier vor 8:30 Uhr bereitstellen. |
05.11.2022 | 8:30 | Altpapiersammlung | Horrheim | Bitte das Altpapier vor 8:30 Uhr bereitstellen. |
Faszination Männerchor
Beheimatet ist der Männerchor in Horrheim, einem Teilort von Vaihingen an der Enz in der Nähe von Stuttgart. Hier wohnen etwa 2 800 Einwohner idyllisch an der Südflanke des Naturparks Stromberg-Heuchelberg zwischen Wald, ausgedehnten Rebenhängen und Wiesen beiderseits des Flüsschens Metter.
Die Sänger erringen bei ihren Veranstaltungen im Ort und der Region den Zuspruch ihrer Zuhörer: in Gastauftritten bei Nachbarvereinen, in Wertungssingen und Gauveranstaltungen und ganz besonders beim regelmäßig sattfindenden Frühjahrskonzert in der heimischen Festhalle. Hier präsentiert der Chor ein eher klassisches Repertoire. Im jährlichen Wechsel mit den Konzerten lädt der MGV zu Unterhaltungsabenden ein. Bei diesen Veranstaltungen stehen heitere Lieder, Sketche, szenische Darstellungen und humoristische Einlagen auf dem Programm.
Repertoire
Das Repertoire der Sänger umfasst neben der klassischen Männerchorliteratur wie Silcher, Mendelssohn-Bartholdy, Beethoven, Lorzing usw. auch ungewöhnlichere Literatur wie Orlando di Lasso, Beatles und Barbershop Songs. Da viele Feierabendweingärtner im Chor singen, ist es geradezu unausweichlich, dass Weinlieder einen besonderen Stellenwert in der Chorliteratur haben.
Probentermin Männerchor
Singstunde ist jeweils Freitags von 20-22 Uhr im Sängerheim
HISTORIE
GALERIE



Die Straßenkehrer: von links: Franz Angermaier, Kurt Schelling



Vordere Reihe von links: Karl Kopf, Erich Mann, Georg Göltl, Alfred Faigle, Ernst Siegle, Albert Abel, Erwin Faigle, Karl Schüle, Hermann Kiefer, Hans Göbl
Zweiter Reihe von links: Werner Renz, Holger Brix, Bernhard Lipps, Richard Wenninger, Ernst Dietrich,
Adolf Rose, Erwin Collmer, Karl Öhler, Hermann Trostel, Norbert Abel, Robert Plapp, Herbert Siegle, Adolf Stierle, Fritz Kohler.
Dritte Reihe: Walter Allmendinger, Herbert Göller, Manfred Bäumler, Dieter Burger, Werner Renz, Günter Birnbaum, Klaus Athenstätt,
Günther Maier, Edgar Haberstroh, Lothar Epple (Dirigent), Albert Siegle, Kurt Freissler, Willi Weilbacher.
Hintere Reihe: Günther Schray, Karl-Heinz Mank, Gustav Werthwein, Peter Schray, Hermann Kiefer, Manfred Faigle, Grothe,
Franz Angermaier, ?

Neubau Sängerheim 1971:
von links: Georg Göltl, Eugen Hund, Hans Trenkel, Erich Wurster, Klaus Schray, Albert Abel, Franz Angermaier

Die Gedanken, einen Gesangverein zu gründen, gehen in die dreißiger Jahre des 18. Jahrhunderts zurück. Es war im Jahr 1838, als sich 36 Männer zusammen fanden, um einen Verein, den Liederkranz, zu gründen. Im Jahre 1840 beteiligte sich der Verein an einem Sängerfest in Heilbronn, das sie auf einem Wagen mit vier Rossen bespannt, erreichten. Mit dem Marschlied "Frühling schmückt die Brust der Erde", alle Sänger in weißen Hoemn, marschierten sie durch die Stadt. Durch den Gesang aufmerksam geworden, ließ König Wilhelm der I, der auf dem Balkon des Heilbronner Rathauses Patz genommen hatte, den Verein anhalten und erkundigte sich darüber, warum der Verein keine Fahne habe. Auf dem Festplatz sang der Verein "Unsere Wiesen grünen wieder". Nach diesem Vortrag versprach der König dem Verein eine Fahne zu stiften, die er dann am 30. Oktober 1841 überreichen ließ. Leider musste der Verein im Revolutionsjahr 1848 die schweren silbernen Quasten und Ehrenkranz verkaufen.
In den folgenden Jahren wurde die gesangliche Leistung immer besser, immer mehr Sänger kamen. In den Jahren 1866-1870 mussten einige Sänger in den Krieg ziehen, wodurch das Vereinsleben gesört wurde.
Im Jahre 1880 wurde wieder ein Verein gegründet, Concordia genannt. Die beiden wetteiferten miteinander. 1891 wurde das 50 jährige Jubiläum der Fahne gefeiert, mit viel Besuch aus nah und fern. In dieser Zeit wurde noch ein dritter Verein, die Sängerlust, gegründet. Am 2. August1914 erscholl der Ruf: Krieg! Die meisten Sänger wurden eingezogen, das Vereinsleben starb und mit ihm viele Sänger.
1919 wurde aus den noch übrig gebliebenen Sängern der Vereine der "Sängerbund", gegründet. Im Jahr 1838 wurde mit großer Begeisterung ein Fest zum 100 jährigen Bestehen gefeiert. Das Festjahr1838 war kaum verklungen, da breiteten sich wieder Schatten über unseren Verein. 1939 begann der furchtbare Krieg, der bis 1945 dauern sollte. Dieser Krieg hat große Lücken in die Reihen der Sänger gerissen.
Im März 19848 fand sich wieder eine Schar alter Sänger unter der Führung von Fritz Lipps und Chorleiter Erhard Wolf zusammen. 1951 wurde die 110 jährige Fahnenweihe mit einem Festakt gefeiert. Durch den unverhofften Tod des Vorsitzenden Friedrich Lipps zeichnete sich eine kleine Krise ab. In einer außerordentlichen Hauptversammlung wurde Alfred Faigle mit damals 26 Jahren zum neuen Vorsitzenden gewählt.
1954 erfolgte der Abschied vom Dirigenten Erhard Wolf und Stabübernahme durch Rektor Karl Wössner. 1961 verstarb plötzlich Herr Wössner, als Nachfolger konnte man Herrn Wohlfarth gewinnen. Im Juni 1963 fand die festliche Übergabe der Zelter-Plakette statt. 1970 konnte Herr Epple als neuer Chorleiter vorgestellt werden, unter ihm konnte der Chor einen nie zuvor erreichten Leistungsgrad erzielen.
Am 3. Dezember 1971 konnte ein lang ersehnter Wunsch des Sängerbundes in Erfüllung gehen. Das vereinseigene Sängerheim wurde offiziell eingeweiht.
Im Jahre 1974 stellte Albert Abel sein Amt als 1. Vorsitzender zur Verfügung. Der seitherige Stellvertreter wurde für dieses Amt einstimmig von der Versammlung bestätigt
Im Mai 1985 fand ein Dirigentenwechsel statt. Als neuer Chorleiter konnte der Musiklehrer Tyll Rohland verpflichtet werden.
1988: Der MGV-Sängerbund Horrheim wurde 150 Jahre alt, dieses Jubiläum wurde mit verschiedenen Veranstaltungen festlich begangen. 1989: Eine Woche am Gardasee mit Teilnahme am internationalen Chorfestival in Verona, das von großem Erfolg beschieden war. Dezember 1990: musikalische Umrahmung der württembergischen Weinprämierung in der Heilbronner "Harmonie".
1992: Aufführung des Werkes "Phantastische Abenteuer des Don Quijote" das von Professor Walther Schneider, einem gebürtigen Horrheimer, komponiert wurde. Mai 1992: Mitwirkung beim 19. DSB Chorfest in Köln. 1993: 3-Tagesausflug in die Fränkische Schweiz mit Beteiligung beim Jenaer Bergsingen - Hörfunkaufnahmen zur Sendung "Klang und Sang aus Stadt und Land"
1994: Willi Weilbacher wird nach 20 jähriger Tätigkeit als Vorsitzender verabschiedet und mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Walter Kosack wird neuer Vorsitzender des MGV. Gründung eines Kinderchores mit Dirigentin Gertrud Schmucker. Enthüllung der Plastik des Minnesängers "Bernger von Horrheim" auf dem Horrheimer Rathausplatz im Mai 1995. 1997: Sehr erfolgreiche Teilnahme am Wertungssingen in Mühlacker. 1998 Werner Renz übernimmtdas Amt des MGV Vorsitzenden. Wunschkonzert in der Mettertalhalle zum 160 jährigen Bestehen. 1999: Teilnahme am 39. Chorfest des Schwäbischen Sängerbundes in Ulm, feierliche Einweihung des restaurierten Flügels im MGV Sängerheim. Februar 2001: Fernsehaufnahme zur Sendung "Abendmelodie" in der Alten Kelter. Dirigentenwechsel beim Kinderchor, für Frau Schmucker kommt Sascha Rieger.
2003: Im Oktober Erstausgabe der Vereinszeitung "s`Notablättle". 2004: Barbershopgruppe "Die Horrmonists" beim Barbershop-Musikfestival in Dortmund, erste Chorprobe des neu gegründeten Frauenchores im Sängerheim, Jubiläumskonzert 20 Jahre Chorleiter Tyll Rohland im März 2005 in der Mettertalhalle, Serenadenkonzert mit Stohgäu-Sinfonieorchester in Hemmingen, erstes abendfüllendes Programm des Frauenchores "MissKlang" in der Mettertalhalle. März 2006, Otto Hümmer wird neuer Vorsitzender des MGV Horrheim. 2007: Auflösung des MGV Kinderchores. Mai 2009: Frauenchor "MissKlang" päsentiert das Musical mit "Biss" im Landgasthof-Rebstock. Abschiedskonzert von Tyll Rohland in der Clemes-Kirche in Horrheim. Januar 2010: Rolf Angermaier löst Otto Hümmer als Vorsitzenden ab. Februar 2010: Richard Reiling wird neuer Dirigent beim Männerchor, Fernsehaufnamen des Männerchor im Steinbachhof für SWR-Sonntagstour. Frauenchor "MissKlang" im April 2010 beim Frauenchorfestival in Plochingen.
April 2011: Unterhaltungsabend unter dem Motto "Hit auf Hit, komm mach mit". Erster Brunch im Sängerheim durch den Frauenchor "MissKlang", Adventskonzert in der katholischen Kirche in Horrheim am 11. Dezember 2011. 2012: Intensives Vorbereiten auf das Jubiläumsjahr 2013.
13. April 2013: 175 Jahre MGV-Chöre Horrheim, Jubiläumskonzert in der Mettertalhalle. 6.Juli 2013: Open Air bei der Mettertalhalle anlässlich des 175 jährigen Vereinsjubiläums.
1. Dezember 2013: Konzert in der ev. Clemenskirche in Horrheim anlässlich des 175 jährigen Vereinsjubiläum. (weitere Informationen siehe in der Galerie)
01.04.2014: Frau Sabine Schweizer übernimmt den Männerchor. 24.10.2014: Jubiläumskonzert des Frauenchores "10 Jahre MissKLang".
22.03.2015: Frühjahrskonzert "Fühlingserwachen" in der Neuapostolischen Kirche, zusammen mit den Chören und dem Orchester der Neuapostolischen Kirche.
25.04.2015: Konzert "Faszination Männerchor" Auftritt in der Festhalle in Schmie und am 26.04.2015: Auftritt in der Mettertalhalle in Horrheim. 14.06.2015: Freundschaftssingen in Erligheim in der Stadthalle. 21.06.2015: Frauenchor "MissKlang" und der Männerchor nehmen am Parkscheunenfest in Enzweihingen teil. 19.07.2015: Auftritt bei den Chortagen in Mühlacker.
20.09.2015: Teilnahme beim Festumzug "Horrheimer Herbst"
09.01.2016: Die MGV Chöre veranstalten das erste "Wintergrillen" beim Vereinsheim. 20.03.2016: Auftritte in der "Neuapostolischen Kirche", "Clemens Kirche" und in der Mettertalhalle anlässlich der Frühlingsserenaden Konzerts der Kulturvereinigung Horrheim. 16.04.2016: Unterhaltungsabend unter dem Motto "typisch" in der Mettertalhalle. 29.05.2016: Teilnahme und Auftritt in der Leonardskirche beim Chorfest in Stuttgart. 09.09.2016: Führerschein Auffrischungskurs für die Sänger durch Peter Schray. 19.10.2016: Auftritt beim Sängerherbst in Ochsenbach. 27.11.2016: Konzert "Zeit für Wärme" in der evangelischen Clemens Kirche in Horrheim.
07.01.20217: Zweites Wintergrillfest der MGV-Chöre Horrheim. 05.06.2017: Bewirtung der "Alten Kelter" beim traditionellen Pfingstmarkt in Horrheim. 23.06.2017: Veranstaltung einer Weinprobe im Rebstock in Horrheim unter dem Motto "Wein, Mann und Gesang". 09.07.2017: Die geplanten Auftritte bei den Chortagen in Bad Herrenalb mussten abgesagt werden, da unsere Dirigentin von ihrem Hund gebissen wurde und nicht dirigieren konnte. 28.10.2017: Auftritt beim Senioren Nachmittag in der Mettertalhalle. 19.11.2017: Teilnahme beim Volkstrauertag auf dem Friedhof in Horrheim.
06.01.2018: Drittes Wintergrillen beim Vereinsheim der MGV-Chöre Horrheim. Das Wintergrillen erfeut sich immer größerer Beliebtheit. 17.03.2018: Konzert der MGV-Chöre in der Mettertalhalle unter dem Motto "Der träumende See". 28.04.2018: Zweite Weinprobe der MGV-Chöre unter dem Motte "Wein, Mann und Gesang" in der Alten Kelter in Horrheim.
12.01.2019: Teilnahme beim Firmenjubiläum der Firma Avantec und 80. Geburtstag von Gustav Werthwein in der Mettertalhalle in Horrheim. 07.04.2019: Auftritte bei der Frühlingsserenade in der Neuapostolischen Kirche. 02.06.2019: Teilnahme der MGV-Chöre beim Chorfest des Schwäbischen Sängerbundes in Heilbronn. 10.06.2019: Bewirtung der Alten Kelter beim Pfingstmarkt in Horrheim. 17.07.2019: Teilnahme und Auftritt beim Freundschaftssingen in Sprollenhaus. 09.11.2019: Unterhaltungsabend in der Mettertalhalle in Horrheim unter dem Motto "Hallo Spaß, wir lieben dich".
01.01.2020 bis heute: Die Corona Pandemie hat die MGV-Chöre fest im Griff. Keine Proben, Veranstaltungen oder Vereinsfeiern.